Die Ray-Ban Meta Smart Glasses haben seit ihrem Erscheinen viel Aufmerksamkeit erregt. Sie vereinen das klassische Design von Ray-Ban mit moderner Technologie von Meta und bieten eine Vielzahl von Funktionen. Doch während die Nutzer in den USA bereits in den Genuss einiger fortschrittlicher KI-Funktionen kommen, müssen wir in Europa und der Schweiz noch etwas warten. Trotzdem
Was die Ray-Ban Meta Smart Glasses IST
Die Ray-Ban Meta Smart Glasses sind mehr als nur eine stylische Sonnenbrille. Sie sind ein multifunktionales Gerät, das:
- Fotos und Videos aufnehmen kann. Die 12-Megapixel-Kamera liefert gute Bildergebnisse direkt aus der Perspektive des Trägers. Leider nur in Hochformat. Fotos (3024 x 4032 Pixel) und Videos (1080p)
- Livestreaming anbietet: Bis zu 30 Minuten auf Facebook oder Instagram
- Musik streamen, Telefonate führen und Gespräche mit KI Assistenten (Meta AI oder auch ChatGPT) kann. Die integrierten Lautsprecher und Mikrofone ermöglichen eine klare Audioqualität.
- Per Sprachsteuerung bedient werden kann.

Was die Ray-Ban Meta Smart Glasses NICHT ist
- Kein Ersatz für ein Smartphone. Sie kann zwar Fotos und Videos aufnehmen, Anrufe tätigen und Musik abspielen, aber sie muss mit der Meta View App auf dem Smartphone gekoppelt werden.
- Ray Ban Meta ist keine Augmented Reality Brille im klassischen Sinne – es gibt keine Einblendungen oder erweiterte Realitätsdarstellungen in der Brille selbst. Sie ist also eher eine klassische Rayban Plastikbrille, mit Kamera und Lautsprecher. Dafür kann sie mit korrigierten und / oder sich selbsttönenden Gläsern bestellt werden. Ein vollwertiger Ersatz für eine Seh- oder Sonnenbrille also.

KI-Funktionen fehlen (noch)
Eines der spannendsten Features der Ray-Ban Meta Smart Glasses ist die Integration von Meta AI. Diese KI-Funktionen sind in den USA bereits verfügbar, während Nutzer in Europa und der Schweiz noch darauf warten müssen. Zu den KI-Funktionen gehören:
- Echtzeit-Interaktion: Die Brille kann Fragen beantworten, indem sie die Umgebung analysiert und Informationen bereitstellt.
- Objekterkennung: Die integrierte Kamera ermöglicht es der KI, Objekte zu erkennen und kontextbezogene Informationen zu liefern.
- Live-Übersetzung: Die Brille kann gesprochene Sprache in Echtzeit übersetzen.
- QR-Code-Scanning: Nutzer können QR-Codes scannen, die dann automatisch auf dem verbundenen Smartphone geöffnet werden.
Mit einigen Tricks und Kniffen und Neuinstallationen der App gelingt es, die Meta.AI Funktionen freizuschalten – bis zum nächsten Update. Die Qualität der Antworten gerade für Schweiz bezogene Fragen war aber dermassen schlecht oder geblockt, dass ich den KI Assistenten im Alltag kaum brauchen konnte.
Dies zeigt eindrücklich, welche Funktionen uns künftig im Alltag bei der Simultanübersetzung von Gesprächen, Realtime Übersetzung von Speisekarte, Schildern oder natürlich auch Informationen zu Orten, Sehenswürdigkeiten Produkten, Gegenständen mit Hilfe von Kamera und AI unterstützen werden. Alles nur noch eine Frage der Zeit.

Fazit
Die Brille ist leicht, unauffällig, wie eine echte Ray-Ban eben. Dank Korrekturgläsern oder auch selbsttönenden Gläsern ist sie eine vollwertige alltagstaugliche Brille. Die Audioqualität ist sehr gut und auch die Gestenbedienung ist einfach und einprägsam.
Mangels verfügbarer AI Funktionen ist sie für mich derzeit eher ein Ersatz für Airpods, die mir beim Gehen immer aus den Ohren fallen. Telefonieren, Podcasts hören in der getönten Sonnenbrille.
Aber meine persönliche Killeranwendung ist; ich kopple die Brille mit dem Smartphone und spreche statt mit Meta AI einfach mit Juniper, meiner ChatGPT Assistentin während dem Wandern oder Autofahren. Solange bis das Tokenlimit im Advanced Audio Modus aufgebraucht ist.

Hello, my name is Ralph. I am a Digital Stuntman. Ecosystem Manager. and Director of Studies at the University of Applied Sciences HWZ, Zurich. This is my Digital Playground especially for topics from my lectures in the Master of Advanced Studies in Digital Business.