Kategorie: Tools

  • GPT4All: Der persönliche KI-Assistent auf dem lokalen Rechner

    GPT4All: Der persönliche KI-Assistent auf dem lokalen Rechner

    GPT4All ist eine innovative Open-Source-Plattform, die es ermöglicht, leistungsstarke Sprachmodelle (LLMs) direkt auf dem eigenen Computer auszuführen. Das

    Diese datenschutzfreundliche Alternative zu Cloud-basierten Diensten bietet Flexibilität und Privatsphäre bei der Nutzung von KI-Technologien.

    Hauptmerkmale

    • Lokale Ausführung: GPT4All läuft vollständig auf dem Gerät, ohne Daten an externe Server zu senden.
    • Eigene Dokumenten Bibliotheken:
    • Vielseitige Modellauswahl: Es stehen zahlreiche öffentlilch KI-Modelle zur Verfügung, oder auch die Integration von ChatGPT APIs
    • Benutzerfreundliche Oberfläche: Eine intuitive Desktop-Anwendungen für Windows, Mac ermöglichen eine einfache Installation und intutitive Interaktion mit den KI-Modellen
    • Python SDK: Für Entwickler steht ein Python SDK zur Integration in eigene Projekte bereit.

    Kurzanleitung zur Installation

    Desktop-Anwendung

    1. Die offizielle GPT4All-Website besuchen.
    2. Den Installer für das jeweilige Betriebssystem herunterladen (Windows, macOS oder Linux).
    3. Den Installer ausführen und den Anweisungen auf dem Bildschirm folgen.
    4. Die GPT4All-Anwendung nach der Installation starten.
    5. Ein KI-Modell auswählen und herunterladen. Dabei sind die Systemanforderungen, insbesondere der benötigte RAM, zu beachten.

    Auswahl verschiedener LLMS

    GPT4All bietet Zugriff auf mehrere verschiedene Sprachmodelle. Die genaue Anzahl der verfügbaren Modelle kann variieren, da regelmässig neue Modelle hinzugefügt werden. Allerdings lassen sich einige Kernpunkte zu den Modellen bei GPT4All festhalten:

    1. Es stehen verschiedene Modellarchitekturen zur Verfügung, darunter Varianten basierend auf GPT-J, LLaMA und MPT.
    2. Das GPT4All-J Modell wird als eines der leistungsfähigsten beschrieben und soll qualitativ mit GPT-3.5, Claude 2 oder Google Gemini vergleichbar sein.
    3. Die Grösse der Modelle variiert typischerweise zwischen 3 und 10 GB.
    4. Nutzer können zwischen verschiedenen Modellen wählen, die für unterschiedliche Hardwareanforderungen und Anwendungsfälle optimiert sind.
    5. Neue Modelle werden regelmässig dem Ökosystem hinzugefügt, wodurch sich die Auswahl stetig erweitert.
    6. Die Modelle können direkt über die Desktop-Anwendung oder das Python SDK angesprochen und verwendet werden.

    Es ist wichtig zu beachten, dass die genaue Anzahl und Auswahl der Modelle sich im Laufe der Zeit ändern kann, da GPT4All ein aktiv entwickeltes Open-Source-Projekt ist. Für die aktuellste Liste verfügbarer Modelle empfiehlt es sich, die offizielle GPT4All-Dokumentation oder das GitHub-Repository zu konsultieren.

    Verwendung von Local Docs

    Local Docs ist eine Funktion in GPT4All, die es ermöglicht, auf lokale Dateien und Dokumente zuzugreifen und mit ihnen zu chatten. Hier sind die wichtigsten Punkte zur Verwendung von Local Docs:

    1. Installation: Vor der Nutzung muss das „LocalDocs text embeddings model“ namens SBert installiert werden.
    2. Dokumente hinzufügen: Über das Menü können ein oder mehrere Ordner mit Text- oder PDF-Dateien von der eigenen Festplatte ausgewählt werden.
    3. Aktivierung: Vor einem Chat müssen die zu verwendenden Dokumente über den Dialog „Lokale Dokumente“ aktiviert werden.
    4. Modellauswahl: Für Local Docs können alle installierten Sprachmodelle verwendet werden.
    5. Interaktion: Man kann der KI Fragen zu den Dokumenten stellen, um Zusammenfassungen bitten oder Erklärungen anfordern.
    6. Antworten: Die KI durchsucht die ausgewählten Dokumente und liefert Antworten basierend auf deren Inhalt. Dabei wird die Quelle der Information angegeben.
    7. Datenschutz: Da alles lokal verarbeitet wird, bleiben die Daten auf dem eigenen Rechner und werden nicht an externe Server gesendet.
    8. Flexibilität: Es ist möglich, zwischen verschiedenen Dokumentensammlungen zu wechseln, je nach Chatthema oder Bedarf.

    Die Verwendung von Local Docs ermöglicht es, gezielt auf eigene Informationen zuzugreifen und diese mit KI-Unterstützung zu analysieren, ohne dabei den Datenschutz zu gefährden.

  • Tor Browser – The Onion Router (Tor)

    Tor Browser – The Onion Router (Tor)

    Was ist Tor

    n its most common, and best-known, function, a person using the free Tor Browser [1] www.torproject.org/download/download-easy.html.en  – essentially a privacy-enhanced version of Firefox – uses the internet mostly normally. Behind the scenes, the browser and the network handle the web traffic by bouncing the communications through a chain of three randomly chosen computers from all over the world, called “relays.” As of March 2017, the Tor network counts almost 7,000 of these relays. The goal of leveraging these relays is to decouple a user’s identity from her activity.

    Quelle: https://theconversation.com/tor-upgrades-to-make-anonymous-publishing-safer-73641

    Funktionsweise

    The Onion Web

    The Onion Router

    Vergleich zu VPN

    Tabelle Vorteile / Nachteile

    Geschichte von Tor

    Die ersten Ideen für Tor stammen aus dem Jahr 2000. Zwei Jahre später wurde die Arbeit an Tor durch Matej Pfajfar an der Universität Cambridge begonnen. Darauf folgte am 20. September 2002 die Veröffentlichung der ersten Alpha-Version.[7]

    In der Anfangszeit von 2001 bis 2006 wurde Tor durch das United States Naval Research Laboratory mit Unterstützung des Office of Naval Research (ONR) und der Defense Advanced Research Projects Agency (DARPA),[8] vertreten durch Paul Syverson, unterstützt. Die weitere Entwicklung wurde vom Freehaven-Projekt unterstützt. Die Electronic Frontier Foundation (EFF) unterstützte die Entwicklung von Tor zwischen dem letzten Quartal 2004 bis ins späte Jahr 2005 hinein.[8]

    Ressourcen

    Download

    Referenzen

    Links

    https://theconversation.com/tor-upgrades-to-make-anonymous-publishing-safer-73641

    https://vpnoverview.com/de/privatsphaere/anonym-surfen/tor-the-onion-router/

    https://www.hotspotshield.com/de/what-is-a-vpn/tor-vs-vpn/

    References

    References
    1 www.torproject.org/download/download-easy.html.en